www.tonkopie.de | Digitalisieren von Schallplatten und Tonbändern auf CD | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Selber digitalisieren von Kassetten, Schallplatten und Tonbändern.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die 24 bit WAV-Datei wurde anschließend in eine 128 kbit/s mp3-Datei geschrumpft, um die gleiche Datei-Komprimierung zu erhalten, wie sie auch bei den externen Digitalisierungs-Geräten vewendet wird. Die Aufnahme wurde weiter nicht bearbeitet, da auch die anderen Geräte keine Bearbeitung vornehmen.
Die Aufnahme wurde so ausgesteuert, dass nach oben noch "etwas Luft" bleibt, wichtig für eine eventuelle spätere Bearbeitung. Trotz der gewaltigigen mp3 - Komprimierung auf 128 kbit/s ist die Tonqualität durchaus noch akzeptabel.
|
![]() |
Das alles für einen Material-Einsatz von rund 800 Euro. - Das sollte doch billiger gehen, oder ?
![]() |
![]() |
Dieser incuTEX Kassetten-Abspieler wird für 21,99 Euro mit USB-Kabel und Ohrhörer geliefert. Stromversorgung wahlweise über USB-Kabel oder 2 AA-Batterien. Kassette rein, einen neu formatierten USB-Stick einstecken, Play-Taste drücken, Aufnahme-Knopf betätigen und schon läuft die Kassette und deren Inhalt wird als geschrumpfte 128 kbit/s mp3-Datei auf dem USB-Stick gespeichert. Bei entsprechender Bedienung kann das Gerät sogar einzelne Titel trennen und in separate Dateien / Tracks speichern. |
Eindeutig zu sehen - und auch zu hören - der Pegel ist viel zu hoch, deutliche Verzerrungen sind hörbar. Der Lautstärkeregler an meinem Testgerät hatte keinen Einfluss auf diesen Aufnahmepegel. Auch die Dynamik ist auf einen nahezu Einheitspegel geschrumpft, soll heissen, laut und leise gibt es kaum, nur gleichmäßig viel Krach. Hören Sie hier selbst !
|
![]() |
![]() |
![]() |
Für knappe 30 bis 40 Euro wird dieser Logi Link - Kassetten-Digitalisierer angeboten. Macht zunächst einen stabileren Eindruck als das vorgenannte Gerät. Die technischen Möglichkeiten scheinen sehr ähnlich zu sein: 128 kbit/s mp3-Datei, wahlweise mit automatischer Track-Trennung. Mit "Auto-Reverse" könnte das Gerät auch automatisch nach der ersten Kassetten-Seite die zweite Seite abspielen. | |
Durch Einstellen des Lautstärkereglers am Abspielgerät ändert sich hier auch der Aufnahmepegel auf dem USB-Stick, während der Aufnahme selbst hat man jedoch keine direkte Kontrolle, also ausprobieren, bis es passt. Allerdings ist die Bandgeschwindigkeit deutlich zu hoch, ich habe ca. 10 Prozent mehr gemessen. Hören Sie hier selbst !
|
![]() |
![]() |
![]() |
Der Medion MD 83906 Schallplatten / Kassetten - Digitalisierer ist für ca. 60 - 80 Euro zu haben, auch unter anderen Namen und Bezeichnungen. Das Gerät sichert auf USB-Stick oder SD-Karte als mp3 mit wahlweise 192 oder 128 kbit/s. Für meinen Test habe ich wieder die 128er Komprimierung gewählt. Auch hier ist es wieder möglich, die Aufnahme automatisch in Tracks zu schneiden und jeden Track als eigene Datei abzuspeichern. Hat bei meinem Gerät nur mangelhaft funktioniert, oft fehlen einige Sekunden am Anfang der jeweiligen Aufnahme-Abschnitte. Also besser durchgehend aufnehmen und nachher mit der Software schneiden. |
Die Aussterung ist nicht regelbar, geht bis an die äussersten Grenze, einige Pegelspitzen werden abgeschnitten. Bei der Nachbearbeitung mit einer Audio-Software ist das zu beachten, sonst gibt es nachträglich noch Verzerrungen.
Hören Sie hier die Aufnahme ! |
![]() |
Wenig begeisternd sind die Abweichungen der Bandgeschwindigkeit. Die Kassettenseite - im Original genau 37 Minuten - wird bei jedem Abspielen mit einem anderen Tempo wiedergegeben, zwischen 37.56 Minuten und 38.28 Minuten. Das macht knappe 5 Prozent Unterschied. Von 8 Aufnahmeversuchen habe ich hier 4 Ergebnisse im Bild festgehalten. |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieser Audio-Digitalisierer AD 100 wird von ELV für 34,95 Euro angeboten, incl. Netzeil, Fernbedienung und diverser Anschlusskabel. Sogar eine deutsche Anleitung ist dabei. Aufnahme auf USB-Stick oder einzusteckende SD-Karte ist möglich, auch hier wieder als 128 kbit/s mp3-Datei. Track-Trennung ist automatisch möglich, bei Anschluss eines Kopfhörers oder von Aktiv-Boxen kann die Überspielung auch mitgehört werden. Scheinbar baugleiche Geräte mit anderen Modell-Bezeichnungen gibt es auch für weniger Geld von anderen Anbietern.
|
Es wurde für die Überspielung wieder der hochwertige Sony Recorder TC-D5 M mit der gleichen bespielten Musik-Kassette verwendet. Auch hier sollte, wie auch bei den anderen Geräten, der USB-Stick frisch formatiert sein, und zwar im FAT32 - Format, nicht NTFS. Sollte wohl kein Problem sein. |
![]() |
Der Pegel der fertigen Aufnahme sieht zunächst ok aus. Beim genauen Hinschauen und Hören fallen dann vom Adapter zusätzlich erzeugte winzige "Peeks" auf, Signalspitzen, die so in der Originalaufnahme nicht vorhanden sind. An manchen dieser Stellen gibt es bei der Wiedergabe winzige kurze Störimpulse. Zur Verdeutlichung hier als "Schleife" zu hören. Das Bandrauschen wird stellenweise zu einem "Zwitschern", hier zur Verdeutlichung etwas lauter gemacht. |
![]() |
Die Pegelspitzen und Aussetzer entstehen bei jedem Abspielen der Kassette nahezu immer wieder an der gleichen Stelle, haben Ihre Ursache anscheinend im Lautstärke-Pegel der Kassette, wobei diese ordentlich aufgenommen wurde und NICHT übersteuert ist. Habe auch eine andere, nur schwach ausgesteuerte Kassette mit diesem Gerät digitalisiert > keine zusätzlichen "Peeks".
Das gelegentliche "Zwitschern" zwischen den Titeln lässt sich von der Software nicht - wie Bandrauschen - automatisch filtern, müsste also manuell geschnitten und entfernt werden.
Alle Audio-Dateien hier als kurze Ausschnitte - zum Hören auf die jeweilige Zeile klicken:
Diese kleine Testreihe wird so nach und nach fortgesetzt, schauen Sie mal wieder rein.
www.tonkopie.de > Startseite
Software | PC-Hardware | Audio-Geräte | Zubehör | Anschlüsse |
---|---|---|---|---|
Aufnahme | Hörproben | Probleme | Bilanz | Kleine Helfer |
VHS auf DVD | Audio-Links | Angebot | Kontakt | Impressum |